Neue Angebote für Online-Banking haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Vor allem Neobanken legen dabei ein rasantes Wachstum hin. Neobanken haben den Trend erkannt, dass das Nutzerverhalten der Bankkunden immer mehr in Richtung Online-Banking geht. Auch im Geschäftskundenbereich. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Neobank und wie unterscheiden sich Neobanken von traditionellen Banken? Wir haben die wichtigsten Unterschiede für Sie zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis:
- Das sind traditionelle Banken
- Das sind Neobanken
- Unterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken
- Fazit: Geschäftskonto bei einer traditionellen Bank oder bei einer Neobank eröffnen?
1. Das sind traditionelle Banken
Als traditionelle Banken bezeichnet man die Kreditinstitute, die über lokale Geschäftsstellen bzw. ein Filialnetz verfügen. Seit vielen Jahrzehnten sind diese Banken in deutschen Städten und Gemeinden feste Institutionen. Durch kompetente Ansprechpartner vor Ort gewährleisten sie eine individuelle Betreuung und Beratung ihrer Kunden. Vor allem im Geschäftskundenbereich bietet ein persönlicher Ansprechpartner und die Erreichbarkeit in Filialen sowie der digitale oder telefonische Kontakt weitreichende Vorteile. Geschäftskunden von traditionellen Banken können außerdem auf ein breites Netz an Automaten und Filialen für Einzahlungen und Abhebungen von Bargeld zurückgreifen.
Geschäftskunden profitieren vom breitgefächerten Fachwissen ihres Kundenberaters und den maßgeschneiderten Bankdienstleistungen für das jeweilige Unternehmen. Durch die Kundennähe entsteht ein Vertrauensverhältnis bei allen aufkommenden Fragen rund um das Geschäftskonto.
2. Das sind Neobanken
Neobanken, auch Digitalbanken oder Online-Banken genannt, haben sich die vollständige Digitalisierung des Bankenwesens zum Ziel gemacht. Sie betreiben keine Geschäftsstellen bzw. Filialen. Nutzern stehen meist lediglich Online-Dienste in Form von Apps oder Websites zur Verfügung. Im Fokus steht die Nutzung über das Smartphone. Banking soll in erster Linie schnell, einfach und komfortabel sein. Neobanken fokussieren sich auf den Kern – das Online-Banking. Innovative Funktionen und eine intuitive Bedienung sollen bei einer selbstständigen Finanzverwaltung bestmöglich unterstützen. Neobanken sind zudem oft keine eigenständigen Finanzinstitute, sondern kooperieren für Ihre Banklizenzen mit größeren Kreditinstituten wie zum Beispiel der SolarisBank. Diese Punkte unterscheiden Neobanken deutlich von traditionellen Banken.
In der Praxis richten sich Angebote von Neobanken daher oft gezielt an Start-ups sowie Freiberufler und weniger an klassische Unternehmensgründer.
3. Unterschiede zwischen Neobanken und traditionellen Banken
Es gibt eine ganze Reihe von Unterschieden zwischen modernen Neobanken und traditionellen Banken. Zunächst ist eine Neobank nicht zu verwechseln mit einer traditionellen Bank, welche ebenfalls Online-Banking anbietet. Dazu gehören heutzutage nahezu alle Banken. Nachfolgend gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede ein. Diese können für Sie auch bei der Wahl des passenden Geschäftskontos eine Rolle spielen.
3.1 Ansprechpartner, Support und Beratung
In diesem Punkt unterscheiden sich traditionelle Banken und Neobanken normalerweise relativ stark. Einen persönlichen Ansprechpartner, der Eröffnung sowie Führung eines Geschäftskontos betreut und darüber hinaus umfassend beraten kann, bieten Neobanken in der Regel nicht. Der Kundensupport bei Neobanken erfolgt via Telefon, E-Mail oder Live-Chat. Häufig sind automatisierte Prozesse einem persönlichen Kontakt vorgeschaltet.
3.2 Filialnetz und Bargeldverkehr
Traditionelle Banken verfügen meist über ein sehr dichtes Netz an Geldautomaten bzw. Filialen. So wird eine flächendeckende Versorgung mit Bargeld sichergestellt. Sowohl für Abhebungen als auch für Einzahlungen. Bei traditionellen Banken sind diese Vorgänge zudem meistens – in ausreichender Anzahl – kostenfrei. Bei Neobanken erfolgt die Bargeldversorgung in der Regel über Partner wie zum Beispiel die Cash Group. Oftmals sind nur wenige Bargeldabhebungen kostenfrei möglich, anschließend fallen hierfür Gebühren an. Bargeldeinzahlungen sind bei den meisten Neobanken mit Kosten verbunden oder sind nicht möglich. Geschäftsmodelle, die einen regen Bargeldverkehr haben, eignen sich meist nicht für die Eröffnung eines Geschäftskontos bei einer Neobank.
3.3 Kreditkarten
Neobanken bieten üblicherweise lediglich Prepaid-Kreditkarten oder Debitkarten an. Kreditkarten dieser beiden Arten sind normalerweise ohne zusätzliche Kosten enthalten. In einigen, wenigen Fällen wird jedoch nur eine virtuelle und keine physische Prepaid- oder Debitkarte angeboten. Außerdem sind oftmals nur wenige Karten bei einem Geschäftskonto kostenfrei inklusive. Für zusätzliche Karten fallen Kosten an.
Im Punkt der Kartengebühren unterscheiden sich Neobanken nur wenig von traditionellen Banken. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch, dass eine Prepaid-Kreditkarte bzw. Debitkarte eigentlich von jeder traditionellen Bank standardmäßig angeboten wird. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, eine klassische Kreditkarte zu erhalten. Eine solche, klassische Kreditkarte wird hingegen von kaum einer Neobank angeboten. Wenn Sie mehr zu unterschiedlichen Arten von Kreditkarten bei Geschäftskonten erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel hierzu.
3.4 Finanzierungen und Versicherungen
Gründerfinanzierungen, Kontokorrentkredite und Wachstumsdarlehen. Unternehmen sind für einen erfolgreichen Start, oder für das weitere Wachstum, oft auf Kredite angewiesen. Traditionelle Banken bieten solche Lösungen idealerweise aus einer Hand. Ein weiteres Beispiel für ein oft genutztes Förderprodukt am Anfang einer Gründung ist ein Gründerkredit über die KfW-Bank in Kooperation mit der jeweiligen Hausbank. Solche Angebote werden meist durch Beratung begleitet. Neobanken verweisen an dieser Stelle in der Regel lediglich auf Partner.
3.5 Marke und Historie
Traditionelle Banken haben sich tendenziell eher spät der Entwicklung zum mobilen Banking zugewandt. Zwischenzeitlich wurde das Angebot aber deutlich erhöht. Traditionelle Banken versuchen flächendeckend, den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu meistern. Eine Personalisierung im digitalen Angebot. Menschlichkeit vor Ort in den Filialen. Ein Vertrauen, das über Jahrzehnte aufgebaut wurde. Mit der Gründerbank bringen wir genau das zusammen. Neobanken hingegen sind zwar in vielen Fällen erst wenige Jahre alt, konnten aber eine große Anzahl an Gründern für ihre Angebote begeistern. Für viele Menschen spielt die Historie einer Bank eine Rolle bei der Auswahl des passenden Geschäftskontos.
3.6 Gebühren
Neobanken werben oft mit niedrigen Gebühren. Traditionellen Banken hängt hingegen nach, hohe Gebühren für ihre Leistungen zu verlangen. Die Wahrheit ist, dass sowohl die traditionellen Banken als auch eigentlich alle Neobanken monatliche Kontoführungsgebühren für Geschäftskonten erheben. Neben den Kontoführungsgebühren sind die variablen Kosten zu betrachten. Insbesondere für Buchungen, Einzahlungen und Abhebungen.
Während traditionelle Banken oftmals von Beginn an Gebühren für Buchungen verlangen, bieten Neobanken hier ein Inklusivvolumen. Die Gebühren lassen sich jedoch nur schwer generell vergleichen. Hier sollten immer die spezifischen Leistungsverzeichnisse des jeweiligen Kontos angesehen werden.
Hinweis: Oftmals haben Geschäftskonten mit niedrigen Grundgebühren hohe variable Kosten zur Folge. Wer jedoch kaum außerordentliche Leistungen in Anspruch nimmt, beispielsweise nur wenige Buchungen im Monat verzeichnet, kann von einer günstigen Grundgebühr profitieren.
4. Fazit: Geschäftskonto bei einer traditionellen Bank oder bei einer Neobank eröffnen?
Ob Sie Ihr Geschäftskonto lieber bei einer traditionellen Bank oder bei einer Neobank eröffnen sollten, hängt von vielen Faktoren ab. In diesem Artikel haben wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede erläutert. Sowohl Neobanken als auch traditionelle Banken haben Ihre Stärken und Schwächen. Mit der Gründerbank müssen Sie sich nicht entscheiden. Das Gründerkonto vereint modernes und unkompliziertes Banking mit den Vorteilen einer traditionellen Bank.