Auslandsgeschäft. Einfach machen!
Die www. Welt ist kleiner geworden, der Markt für Start-ups umso größer. Durch Globalisierung und Digitalisierung bieten sich grenzenlose Möglichkeiten, Waren international zu vertreiben, spannende Produkte nach Deutschland zu importieren oder mit Fertigungsbetrieben und Dienstleistern im Ausland zusammenzuarbeiten.
Gut zu wissen, dass Start-ups mit der Gründerbank Stuttgart einen Bankpartner an der Seite haben, der mittelständische Unternehmen auch bei internationalen Vorhaben professionell unterstützen kann.
Als Teil der Volksbank Stuttgart und des Finanzverbundes der Volks- und Raiffeisenbanken hat die Gründerbank Zugriff auf weltweite Banking-, Service- und Beratungsleistungen sowie umfassende Expertise für alle relevanten Themen, vom Auslandszahlungsverkehr bis zur Währungsabsicherung. Markus Dilger, einer der Spezialisten, die Firmenkunden aus der Region Stuttgart rund um den Globus begleiten, gibt Auskunft darüber.
Markus Dilger ist Internationalisierungsexperte und stellvertretender Teamleiter Auslandsgeschäft bei der Volksbank Stuttgart.
Herr Dilger, im Euroraum gibt es die Sepa-Überweisungen, aber wie ist das beim Zahlungsverkehr mit Firmen in Nepal, Brasilien oder den USA?
„Der Zahlungsverkehr mit Ländern aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, also allen EU-Staaten plus Liechtenstein, Norwegen und Island, läuft gleich ab wie Inlandszahlungen. Alle anderen Auslandszahlungen laufen über das internationale SWIFT-System. Wer Geschäftsbeziehungen außerhalb des EU-Raums plant, sollte auf seinen Berater zugehen und das Geschäftskonto dafür freischalten lassen. Solche Auslandszahlungen können dann einfach digital und online gemanagt werden.“
Reicht das oder was brauchen Firmen noch für erfolgreiche Auslandsgeschäfte?
„Grundlage ist die sichere, pünktliche und möglichst schnelle Zahlungsabwicklung, und das zu guten Konditionen. Aber hier spielt noch eine Reihe anderer Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel das Fremdwährungs- und Devisenmanagement, die Versicherung von Warentransporten, die Absicherung und Finanzierung von Im- oder Exportlieferungen, aktuelle Informationen zu Länder- oder Währungsrisiken oder die Sicherheit, dass die komplexen gesetzlichen Vorgaben, Meldepflichten und Regularien erfüllt sind. In all diesen Bereichen können wir Unterstützung leisten.“
Wie kann eine regional verwurzelte Bank das alles leisten?
„Über das Spitzeninstitut der genossenschaftlichen Banken, die DZ-Bank, haben wir Zugang zu dem Netzwerk von DZ-Niederlassungen und Partnerbanken in 160 Ländern der Erde, so öffnen wir unseren Kunden Wege in die Welt. Zugleich haben die Unternehmen hier in der Region einen engagierten Ansprechpartner, mit dem sie persönlich über alles reden können und der sich um alle Fragen kümmert, anders als zum Beispiel bei anonymen Onlinebanken. Der besondere Vorteil aus dieser Kombination von Regionalität und internationaler Vernetzung ist, dass wir immer ganz nah dran sind, an den Firmen hier und zugleich an den weltweiten Märkten. Davon profitieren unsere Kunden.“
Was heißt das konkret?
„Angenommen, ein Unternehmen hat einen Rechtsstreit in Brasilien, dann können wir über die Korrespondenzbanken der DZ-Bank zum Beispiel einen Rechtsanwalt vor Ort ermitteln und empfehlen. Um Kundenfragen zu klären oder Probleme zu lösen, können wir den direkten Kontakt zu Kollegen in den verschiedenen Ländern herstellen, die Deutsch und die Landessprache beherrschen. Oder unsere Kunden können Räumlichkeiten der Banken im Partnerland für Meetings mit ihren Geschäftspartnern nutzen.“
Was raten Sie insbesondere Start-ups beim Thema Internationalisierung?
„Mein Rat: Lassen Sie sich von Anfang an gründlich beraten, wenn Sie internationale Pläne haben. Gemeinsam mit den Betreuern der Gründerbank und unseren Auslandsexperten können Sie alles ausführlich durchsprechen, was wichtig ist. Wir stimmen eine passende individuelle Lösung ab, damit von vornherein alles in die richtigen Bahnen für Sie läuft.“
In einer App um die Welt: VR International
Die kostenlose Informations- und Kommunikations-App der Volksbank Stuttgart eG für international tätige Unternehmen bietet unter anderem:
- Anschauliche kurze Erklärfilme rund um alles, was man zum Auslandszahlungsverkehr und zur Absicherung von Auslandsgeschäften wissen muss
- Aktuelle Länder- und Reiseinformationen
- Tipps zu Erfolgsfaktoren für internationale Geschäftsabschlüsse
- Informationen zu Zahlungsbedingungen, Garantiearten, Lieferbedingungen und zum Auslandszahlungsverkehr
- Einschätzungen zu Länderrisiken
- Aktuelle Währungskurse und einen Währungsrechner
Die Funktionen werden stetig weiterentwickelt und ergänzt.