Lassen Sie die Korken knallen
Tun Sie’s für sich, Ihre Familie, Ihre Mitarbeiter und Ihren Geschäftserfolg: Feiern Sie die Eröffnung Ihres Start-ups und machen Sie aus diesem bedeutenden Schritt ein richtiges Event.

Klar, der Gründungsprozess ist fordernd, es gibt immer noch viel zu tun und gerade in der Startphase müssen Sie Ihre Kosten im Blick behalten. Dennoch spricht viel für ein offizielles Opening. Für Sie, Ihre Familie, Freunde und Mitarbeiter ist es Belohnung und Motivation zugleich. Vor allem aber ist es eine wirkungsvolle Werbeaktion, mit der Sie Ihren Geschäftspartnern und Kunden zeigen, dass Sie da sind und was Sie zu bieten haben. Außerdem liefert so ein Event von der Ankündigung über die Vorbereitung bis zur Rückschau viel Futter für die Sozialen Medien.
Seriös-feierlicher Empfang, locker-fröhlicher Festtag, abwechslungsreiche Eröffnungswoche oder rauschende Partynacht? Wie groß, in welcher Form und wie aufwendig Sie feiern, hängt von vielen Faktoren ab. Es muss aber kein teures Riesenfest mit Edelbuffet sein, mit dem Sie auftrumpfen. Gerade bei einer Neugründung kann so etwas sogar übertrieben und verschwenderisch wirken. Auch ein kleineres, aber liebevoll und persönlich gestaltetes Event kann Eindruck machen und schont Ihr Budget. In jedem Fall sollte Ihr Opening aber gut durchdacht und vorbereitet sein.
Gut geplant:
Fangen Sie rechtzeitig an und überlegen Sie, am besten im Team, wie die Feier aussehen soll. Legen Sie ein Budget fest. Entscheiden Sie gemeinsam, was Sie selbst stemmen können, um Geld zu sparen, und welche externen Dienstleister Sie benötigen. Erstellen Sie einen Zeitplan und detaillierte Checklisten für die Vorbereitung. Legen Sie fest, wer sich um was kümmern soll. Führen Sie regelmäßige Planungsmeetings durch, um den Status zu überwachen und ggf. Probleme zu klären.
Timing:
Die offizielle Eröffnungsfeier muss nicht gleich am allerersten Tag Ihres Geschäftsbetriebs stattfinden. Oft gibt es anfangs Pannen, die Technik funktioniert noch nicht hundertprozentig, Abläufe müssen sich erst einspielen. Es kann also sinnvoll sein, das Opening erst nach einer gewissen Vorlaufzeit anzusetzen.
Wahl der Location:
Im Idealfall feiern Sie die Eröffnung in den eigenen Firmenräumen. Im Sommer gerne auch Außenbereiche mit einbeziehen, wenn das möglich ist. Holen Sie eventuell erforderliche behördliche Genehmigungen ein. Informieren Sie Nachbarn – und laden Sie sie am besten gleich ein. Je nach Standort und Erreichbarkeit sollten Sie auch daran denken, Parkmöglichkeiten in der Umgebung zu organisieren.
Mögliche Zielgruppen:
- Kunden und potentielle Kunden
- Lieferanten und Geschäftspartner
- Ihre Familie und Freunde
- Familien der Mitarbeiter
- Ihr(s) Bankberater
- benachbarte Firmen am Standort
- lokale Prominenz aus Politik und Gesellschaft
- Medienvertreter
- Influencer
Gästeauswahl:
Die Gästeauswahl und -anzahl ist abhängig von Ihrem Budget, Ihrer Branche und Ihrer Kundenstruktur. Sind Sie im B-to-B-Bereich tätig, ist der Gästekreis meist geschlossen. Bei einem Ladenlokal, Fitnessstudio, in der Gastronomie oder bei persönlichen Dienstleistungen wie Kosmetik und Friseur, sollte die Veranstaltung offen sein, so dass auch zufällige vorbeikommende Passanten teilnehmen können.
Werbetrommel rühren:
Wichtige Gäste laden Sie persönlich ein, das gilt vor allem im B-to-B-Bereich. Bekannte Adressen schreiben Sie per E-Mail oder Briefpost an. Achten Sie auf eine ansprechende und neugierig machende Einladungsgestaltung.
Bei einem offenen Event werben Sie in den sozialen Netzwerken. Auch Anzeigen in Wochenblättern können sinnvoll sein. Möchten Sie eine breite Öffentlichkeit vor Ort erreichen, machen Sie Aushänge in und an Ihren Räumlichkeiten und in benachbarten Geschäften. Lassen Sie Flyer in der Nachbarschaft verteilen. Bei einer offenen Veranstaltung stellen Sie Plakatständer vor den Räumlichkeiten auf und gestalten Sie den Eingangsbereich einladend, so dass sich auch Laufkundschaft angesprochen fühlt.
Bewirtung:
Auch hier gilt: Sie müssen nicht klotzen, oft reichen kleine, leckere Snacks, Kaltgetränke und Sekt zum Anstoßen. Kaffeespezialitäten kommen immer gut an. Vieles können Sie mit Hilfe von Mitarbeitern oder der Familie vorbereiten, auch den Getränkeausschank und das Servieren der Snacks kann das Team prinzipiell selbst übernehmen.
Schauen Sie sich in der Umgebung Ihres Firmenstandorts um, vielleicht gibt es hier Bäckereien, Metzgereien oder Cafés, mit denen Sie das Catering kostengünstig organisieren können. Food-Trucks sind eine beliebte Alternative zum klassischen Häppchen-Angebot. Bitte unbedingt daran denken, dass auch vegan lebende Gäste auf ihren Geschmack kommen können.
Je nach gewünschtem Aufwand und Gästeanzahl kann ein professioneller Cateringservice Ihnen viel Arbeit und Aufwand sparen. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein.
Equipment:
Zur Dekoration empfehlen sich Pflanzen, Blumen, Kerzen, Ballons und ggf. spannende Produktinszenierungen. Stehtische, Biertischgarnituren, Geschirr, Gläser und Besteck etc. können Sie anmieten. Wenn Sie einen professionellen Cateringservice in Anspruch nehmen, übernimmt der Dienstleister auch die Beschaffung der Ausstattung. Denken Sie auch an ggf. notwendige Eventtechnik wie Mikrofone, Lautsprecher, Bildschirme, Beamer etc., die für das Rahmenprogramm oder Präsentationen benötigt werden.
Das passende Rahmenprogramm:
Ihre Gäste sollen sich wohlfühlen und die Feier genießen, doch der Fokus sollte ganz klar darauf liegen, Ihr Start-up kennenzulernen. Sie und Ihr Team sollten mit so vielen Gästen wie möglich persönlich sprechen. Bieten Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihr Angebot erlebbar zu machen. Führen Sie die Gäste durch die Räumlichkeiten. Zeigen Sie, was Sie anbieten, beantworten Sie Fragen und erklären Sie, was das Besondere an Ihrer Geschäftsidee ist. Setzen Sie Infostände und -plakate, Videos oder Virtual Reality ein. Lassen Sie Ihre Gäste Produkte bzw. Dienstleistungsangebote ausprobieren.
Inszenieren Sie das offizielle Opening mit einem symbolischen Akt. Bewährter Klassiker ist, ein rotes Band zu durchschneiden und so den Zugang zu den Geschäftsräumen zu öffnen. Sie können aber auch kreativ werden: Spielen Sie mit Sound- oder Lichteffekten, lassen Sie den ersten Sektkorken knallen, Ihre Kinder können Seifenblasen machen, Sie rollen einen roten Teppich aus – Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und halten Sie eine kurze, sympathische, gerne auch emotionale Rede zur Begrüßung.